Vulkane in Deutschland: Eine faszinierende geologische Geschichte

Daniel Weihmann

Updated on:

Laacher See hinter der Abtei Maria Laach in Rheinland-Pfalz

Deutschland ist vielleicht nicht das erste Land, das einem in den Sinn kommt, wenn man an Vulkane denkt. Aber tatsächlich bietet das Land eine reiche und faszinierende vulkanische Geschichte. In diesem Artikel werden wir die Vulkane in Deutschland erkunden, wie viele es gibt, wo der größte erloschene Vulkan zu finden ist und wann der letzte Vulkanausbruch stattfand.

Deutschlands vulkanisches Erbe: Welche Vulkane gibt es?

Die Vulkane in Deutschland befinden sich hauptsächlich in zwei Regionen: der Eifel in Westdeutschland und dem Hegau in Südwestdeutschland. In der Eifel gibt es viele erloschene Vulkane, wie zum Beispiel die berühmte Caldera des Laacher Sees. Dieser Vulkan ist für seinen gewaltigen Ausbruch bekannt, der vor etwa 13.000 Jahren stattfand. Andere bemerkenswerte Vulkane in der Eifel sind der Weinfelder Maar und der Ulmener Maar.

Im Hegau hingegen dominieren erloschene Vulkankegel das Landschaftsbild, darunter der Hohentwiel und der Hohenstoffeln.

Anzahl der Vulkane in Deutschland

Die Frage, wie viele Vulkane es in Deutschland gibt, ist nicht so einfach zu beantworten, da es darauf ankommt, wie man einen “Vulkan” definiert. Wenn wir uns jedoch auf sichtbare vulkanische Strukturen wie Vulkankegel, Calderen und Maare beschränken, dann gibt es in Deutschland etwa 50 bis 60 solcher Strukturen, die meisten davon in der Eifel.

Der größte erloschene Vulkan Deutschlands

Der größte erloschene Vulkan in Deutschland ist der Kaiserstuhl im Südwesten des Landes. Diese vulkanische Struktur, die sich über eine Fläche von etwa 100 Quadratkilometern erstreckt, entstand vor etwa 19 Millionen Jahren durch vulkanische Aktivität. Heute ist der Kaiserstuhl bekannt für seine einzigartige Flora und Fauna sowie seine hervorragenden Weine, die auf den vulkanischen Böden wachsen.

Der letzte Vulkanausbruch in Deutschland

Der letzte Vulkanausbruch in Deutschland fand vor etwa 13.000 Jahren statt, als der Vulkan Laacher See ausbrach. Dieser Ausbruch war gewaltig und schleuderte Asche und Gestein über weite Teile Europas. Obwohl der Vulkan heute ruhig ist, gibt es immer noch Anzeichen von vulkanischer Aktivität, wie zum Beispiel vulkanische Gase, die aus dem See aufsteigen. Daher wird der Laacher See ständig überwacht, um sicherzustellen, dass mögliche Anzeichen eines erneuten Ausbruchs frühzeitig erkannt werden.

Deutschlands Vulkane und ihre Rolle im Tourismus

Die Vulkane in Deutschland spielen eine entscheidende Rolle im Tourismus, insbesondere in den Regionen Eifel und Hegau. Vulkanische Landschaften wie der Laacher See, der Kaiserstuhl oder die markanten Vulkankegel im Hegau ziehen jedes Jahr viele Besucher an. Diese Gebiete bieten einzigartige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Sightseeing.

Die Maare der Eifel, auch “Augen der Eifel” genannt, sind vulkanische Kraterseen, die durch explosive Vulkanausbrüche entstanden sind. Sie sind ein beliebtes Ziel für Natur- und Wasserliebhaber. Der Kaiserstuhl wiederum bietet mit seinen Weinbergen und seltenen Tier- und Pflanzenarten ein ganz anderes, aber ebenso reizvolles Ausflugsziel.

Vulkanische Aktivität in Deutschland: Ein Teil der geologischen Forschung

Obwohl die Vulkane in Deutschland derzeit inaktiv oder “erloschen” sind, sind sie Gegenstand intensiver geologischer Forschung. Wissenschaftler untersuchen die vulkanischen Strukturen und Materialien, um mehr über die vulkanische Geschichte Deutschlands und die Mechanismen vulkanischer Aktivität zu erfahren.

Insbesondere der Laacher See ist im Fokus der Wissenschaftler. Obwohl der letzte Ausbruch vor Tausenden von Jahren stattfand, zeigen Messungen noch heute eine geringe seismische Aktivität und den Austritt von Kohlendioxidgas aus dem See – Anzeichen, dass der Vulkan nicht völlig “tot” ist. Durch kontinuierliche Überwachung und Forschung trägt die Untersuchung der Vulkane in Deutschland zum besseren Verständnis der Erdgeschichte und zur Vorhersage zukünftiger vulkanischer Ereignisse bei.

Vulkanismus und Kultur: Die Vulkane in der deutschen Folklore

Die Vulkane in Deutschland haben auch einen starken Einfluss auf die lokale Kultur und Folklore. Viele Legenden und Mythen umgeben diese geologischen Wunder. Zum Beispiel gibt es in der Eifel die Sage vom “Teufelstisch”, einem beeindruckenden vulkanischen Felsformation, um den sich Geschichten von Hexen und Teufeln ranken.

Darüber hinaus wird in einigen Regionen Deutschlands das vulkanische Erbe auch bei Festen und Veranstaltungen gefeiert. Im Eifeler Lavagebiet findet beispielsweise das jährliche “Lavafest” statt, bei dem die Besucher mehr über die vulkanische Geschichte der Region erfahren können.

Vulkanismus und Weinbau in Deutschland

Ein oft übersehenes Element des Vulkanismus in Deutschland ist seine bedeutende Rolle im Weinbau. Die vulkanischen Böden, insbesondere im Kaiserstuhl, sind besonders fruchtbar und mineralreich, was sie ideal für den Weinanbau macht.

Die Weine, die auf diesen vulkanischen Böden angebaut werden, sind bekannt für ihren einzigartigen Charakter und Geschmack, der durch das vulkanische Terroir geprägt wird. Weinliebhaber können auf dem “Vulkan-Weinpfad” wandern, der durch die malerischen Weinberge des Kaiserstuhls führt, und dabei einige der besten Weine Deutschlands probieren, die ihren Ursprung in den vulkanischen Böden haben.

Bildnachweise
Laacher See hinter der Abtei Maria Laach in Rheinland-Pfalz @ donogl via Depositphotos #313378614